Datenbestand vom 19. Februar 2025

Impressum Warenkorb Datenschutzhinweis Dissertationsdruck Dissertationsverlag Institutsreihen     Preisrechner

aktualisiert am 19. Februar 2025

ISBN 9783843955782

54,00 € inkl. MwSt, zzgl. Versand


978-3-8439-5578-2, Reihe Agrarwissenschaften

Sören Schulte-Ostermann
Ökonomische Bewertung teilflächenspezifischer Grunddüngung auf Basis kleinräumiger Flächeninformationen

276 Seiten, Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2024), Softcover, A5

Zusammenfassung / Abstract

Durch die Bereitstellung kleinräumiger Flächeninformationen (pH-Wert, Phosphor, Kalium) kann der tatsächliche Nährstoffbedarf eines Pflanzenbestandes abgeschätzt werden. Die vorliegende Arbeit nimmt eine ökonomische Perspektive auf die Effekte der variablen Düngung ein, indem sie Faktorkosten, Ernteerlöse und Umweltkosten beleuchtet. Es werden die Grenzerlöse betrachtet, sodass die für den Standort spezifischen maximal tragfähigen Sensorkosten (MtS) abgeleitet werden. Die Analyse erfolgt auf Basis einer On-Farm-Versuchsanstellung in Mitteldeutschland. Diese stellt seit 2006 in zwei Versuchsvarianten die flächeneinheitliche Düngung der variablen Düngung gegenüber, sowie eine Variante mit ausbleibender Düngung. Durch die variable Düngung können die Gesamtdüngerkosten im Durchschnitt von 2007 bis 2018 um 7,63 €/ha gegenüber der flächeneinheitlichen Düngung reduziert werden. Die variable Düngung generiert eine durchschnittliche Erlössteigerung von 27,83 €/ha während des Versuchszeitraums. Die variable Düngung führt somit jährlich zu einer höheren grunddüngerkostenfreien Leistung von 35,46 €/ha gegenüber einer konstanten Düngung. Langfristig erreichen die Düngerkosten der variablen Düngungsstrategie das Niveau der flächeneinheitlichen Düngungsstrategie, sobald die optimale Nährstoffversorgung im Boden in beiden Strategien erreicht ist. Durch die kulturspezifischen Mehrerträge werden mittels Feldversuchs MtS von 111,32 €/ha für eine 4-gliedrige Fruchtfolge an diesem Standort identifiziert. Zusätzlich erfolgte die Entwicklung eines ökonomischen Modells auf Basis von Fachpublikationen, welche grundnährstoffgehaltsabhängige Ertragsleistungen dokumentieren. Dieses Modell soll das Ertragspotential, welches durch eine ideale Grundnährstoffversorgung realisiert werden kann, und die nährstoffspezifischen MtS auf einer breiteren Basis als der On-Farm-Versuchsanstellung bestimmen. Positive Umwelteffekte durch eine optimale Düngung werden ebenso adressiert.