Datenbestand vom 19. Februar 2025

Impressum Warenkorb Datenschutzhinweis Dissertationsdruck Dissertationsverlag Institutsreihen     Preisrechner

aktualisiert am 19. Februar 2025

ISBN 9783843955881

84,00 € inkl. MwSt, zzgl. Versand


978-3-8439-5588-1, Reihe Ingenieurwissenschaften

Ghislain Davy Nganso Yanghu
Einflussbasiertes Screening technischer Risiken in der frühen Phase der Produktentwicklung

210 Seiten, Dissertation Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (2024), Softcover, A5

Zusammenfassung / Abstract

Die zunehmende Komplexität technischer Systeme führt zur kontinuierlichen Steigerung der Anzahl und Wechselwirkung technischer Risiken. Methoden zur technischen Risikoanalyse haben sich in der Industrie etabliert, um diese bewältigen zu können. Dazu zählen die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und die Fehlerbaumanalyse (FTA).

Die Anwendung dieser Methoden setzt üblicherweise Randbedingungen voraus, welche insbesondere in der frühen Phase der Produktentwicklung (PE) nicht oder nur eingeschränkt vorliegen. Beispielsweise wird zum einen das Vorliegen eines detaillierten Produktkonzepts und zum anderen eine große Ressourcenverfügbarkeit unterstellt. Ersteres widerspricht der großen Unsicherheit und Zweiteres der geringen Ressourcenverfügbarkeit in der frühen Phase der PE.

In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz am Beispiel der Automobilbranche vorgeschlagen, welcher darauf abzielt, mit den Randbedingungen der frühen Phase der PE zu harmonieren. Ausgehend von den technischen Anforderungen an das Produkt erfolgt ein frühzeitiges Screening technischer Risiken, welche den größten Einfluss innerhalb des Produktes haben. Darauf basierend wird eine prioritätsorientierte Risikohandhabung abgeleitet. Hierzu werden Werkzeuge aus dem vernetzten Denken nach Vester und den verteilungsfreien Methoden der Statistik eingesetzt. Durch die Werkzeuge aus dem vernetzten Denken wird die Wechselwirkung zwischen den Einzelrisiken des Produktes analysiert und ihre Intensität bewertet. Statistische Methoden unterstützen einerseits die Steigerung der Robustheit der Bewertungen, anderseits ermöglichen diese die Ermittlung von Szenarien zur Unterstützung des Entscheidungsprozesses in der frühen Phase der PE.